FÜR DIE ZUKUNFT LERNEN

HINSEHEN

Festakt zum 20-jährigen Bestehen des Vereins am 22. Juni, 14 Uhr in der Spitalkirche in Breisach

Der Vereinsvorsitzende Professor Werner Nickolai (Mitte) begrüßte beim Festakt in der Breisacher Spitalkirche auch Krystyna Oleksy von der KZ-Gedenkstätte Auschwitz und Leszek Szuster, den Leiter der Internationalen Jugendbegegnungßtätte Auschwitz. Foto: kai kricheldorff

Eine nachhaltige Erinnerungsarbeit

Verein "Für die Zukunft lernen" feierte in Breisach 20-jähriges Bestehen / Erhalt der Kinderbaracke im ehemaligen KZ Auschwitz


BREISACH. Mit einem Festakt in der Spitalkirche hat der in Breisach beheimatete Verein "Für die Zukunft lernen" sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Der 1993 vom Christophorus-Jugendwerk in Oberrimsingen und der katholischen Hochschule Freiburg gegründete Verein kümmert sich um den Erhalt der Kinderbaracke im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Seit Beginn an unternimmt er außerdem alljährlich Studienfahrten mit Jugendlichen in die Gedenkstätte in Auschwitz und führt mit ihnen Projekte zur Aufarbeitung und Information über den Holocaust durch. Der Vorsitzende und Mitbegründer des Vereins, Professor Werner Nickolai, hat kürzlich einen Sammelband herausgegeben, der die Reflexionen an die Auschwitz-Besuche von über 30 ehemaligen Projektteilnehmern dokumentiert. Das Buch wurde beim Festakt der öffentlichkeit präsentiert. Gast bei der Feier war auch der Freiburger SPD-Bundestagsabgeordnete Gernot Erler.

Wilfried Telkämper, Beiratsvorsitzender des Vereins "Für die Zukunft lernen", ging in seinem Vortrag auf die nachhaltige Wirkung und den bis heute aktuellen Bezug der Projekte im ehemaligen Konzentrationslager ein. Filmemacher Jürgen Dettling aus Riegel gab eine Einführung in die von ihm gedrehte Dokumentation "Jugendliche sehen Auschwitz". Dafür hatte er vor einigen Jahren Projektteilnehmer nach Polen begleitet.

Breisachs Bürgermeisterstellvertreter Lothar Menges dankte dem Christophorus-Jugendwerk und dem Vereinsvorsitzenden für das Engagement, mit der die wichtige Erinnerungs- und Informationsarbeit des Vereins geleistet wird. Er nannte Nickolai einen Vorreiter für die Städtepartnerschaft, die Breisach seit 5 Jahren mit der polnischen Stadt Oswiecim pflegt.

In Oswiecim befindet sich das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz, in dem die Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs 1,5 Millionen Menschen, die meisten von ihnen Juden, systematisch ermordet haben.

Sportbegegnungen und Städtepartnerschaft

Krystyna Oleksy, die viele Jahre dem Leitungsgremium der KZ-Gedenkstätte angehört hatte und von Oswiecim an den Rhein gereist war, würdigte die Arbeit des Vereins "Für die Zukunft lernen" und bedankte sich für die übernahme der Patenschaft zum Erhalt der Kinderbaracke in Auschwitz-Birkenau. Sie geht mit finanzieller Unterstützung einher, die vom Verein Zweck geleistet wird. "In Auschwitz lernt man aus der Geschichte für die Zukunft, für seine eigene und unsere gemeinsame", hob Krystyna Oleksy hervor.

Leszek Szuster, Leiter der internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz und wie seine Vorrednerin Beiratsmitglied des Vereins "Für die Zukunft lernen", erinnerte daran, dass in den Anfangsjahren, die Vereinsmitglieder oft als "Traumtänzer" angesehen worden seien, weil vielfach der Glaube an die Umsetzung der Ziele ihrer Projektarbeit fehlte. "Jetzt können wir auf die kontinuierliche Projektarbeit mit Jugendlichen des Christophorus-Jugendwerks, auf Sportbegegnungen, Schüleraustausch und die Städtefreundschaft zurückblicken und stolz auf das Gelingen des Projekts "Für die Zukunft lernen sein", sagte Szuster.

Rektor Professor Edgar Kösler, von der katholischen Hochschule Freiburg blickte auf die Gründungsjahre des Vereins zurück und stellte fest, daß sie als Reaktion auf die eskalierende rechtsextremistische Gewalt nach der Wiedervereinigung 1990 in Deutschland erfolgt sei. Mit dem Ziel, die Ursachen für rechtsextreme Orientierung Jugendlicher zu bekämpfen. Deren Wurzeln "liegen nicht im Erziehungsprozess und sind auch kein spezifisches Jugendproblem, sondern sie haben gesellschaftliche Ursachen", sagte Kösler.

Wilhelm Schwendemann, Professor an der evangelischen Hochschule in Freiburg, berichtete von einer Studie, in der er untersucht hatte, was Projektteilnehmer beim Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz gelernt haben. Er wertete dazu die Aufsätze der Autoren des jetzt erschienenen Sammelbands inhaltsanalytisch aus. Die überwiegende Zahl der Teilnehmer habe Auschwitz als einen Ort der Entmenschlichung und totalen Vernichtung empfunden und die Vernichtungstaten der Nationalsozialisten wurden von ihnen als "Auflehnen gegen das, was man bisher als Menschlichkeit bezeichnet hatte", eingeordnet, nannte Schwendemann als beispielhafte Lernerfahrungen.

HINSEHEN Festakt zum 20-jährigen Bestehen des Vereins am 22. Juni, 14 Uhr in der Spitalkirche in Breisach